1951 in Stockholm geboren
2014 Schweizer Bürger
Auf seinem Weg vom Norden in den Süden hat Scholz genügend Motivation und Begeisterung entwickelt, um ein photographisches Werk aufzubauen. Neben seinem « Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm» hat er viele andere Kunstprojekte über Jahre weiterentwickelt resp. verfolgt. So z.B. das Projekt «Kompass des Lichts». (2014–2016) oder, zuvor, das vierteilige Projekt «Körper». (2002 – 2011). Seine Ausstellung FLUGKÖRPER im Dock E, Flughafen Zürich, war 2015 europaweit einmalig. 2017 folgte eine Präsentation dieser und anderer Arbeiten in der Zürcher Galerie Bildhalle («Das Körperprojekt»).
Abgeschlossen ist ein fünfjähriges Auftragswerk für die Sammlung Art at Swiss Re (2013– 2017), dort auch Serien zu Bauarbeitern im klassischen Schwarzweiss. Zudem kam es zur Editierung einer aufwendigen Kunstmappe («Fünf sichtbare Jahre»). 2018 folgte nun die Kunstmappe «Kino-Menschen». Vor allem wurde 2018 zur Portraitkunst die Edition «Selection 192» in Form von 5 grossen Mappen vorgelegt. Es ist eine Auswahl, bestehend aus 192 Prints. Es schliesst sich konsequent nun die Arbeit am Gesamtwerk an, dort vollumfänglich 501 Prints. Das Portraitwerk Schweiz soll 2020 zum Abschluss kommen.
Chronologisch 1989 – 2017
1989
In Paris entsteht ein Portrait des deutschstämmigen Clemens Haerle. C.S. betrachtet heute diesen Vintage-Print, Negativ 30A, als ein erstes, bedeutsames Zeugnis seiner Portraitkunst.
1990
Mit dem Portrait des Tessiners Giovanni Orelli vom 30. Januar 1990 beginnt für C.S sein eigentliches grosses Ansinnen und Projekt mit dem Titel: PORTRAITWERK SCHWEIZ. Das sich daraus kontinuerlich entwickelte Gesamtwerk zur Menschendarstellung in der Schweiz soll 2020 seinen Abschluss finden.
1991
Begegnung mit Gerd Sander (Familie Sander, Köln) an der ART BASEL. Er wird zum wichtigsten Mentor ausserhalb der Schweiz
1992
Legendäre Begegnung mit Ursula Heidelberger. Sie wird seine erste Printerin und ist es bis heute.
1993
Intensivierung freier Portrait-Arbeiten in den kommenden Jahren, teils Projektaufträge: Patricia Highsmith, Hans Magnus Enzensberger, Ernst Beyeler, Arthur Cohn, Margarete Mitscherlich, Ellen und Michael Ringier, Carla del Ponte, Annette Gigon, Edna Epelbaum u.v.a.
1996
Edition des allerersten Mappenwerkes: „Zürcher Portraits“. Es folgt kurz darauf „Ikonen der nordamerikanischen Welt“
1997
C.S. portraitiert in Zürich W.G. Sebald kennen, der mit ihm einen Diskurs über die Bedeutung von Photographie führt
(veröffentlicht)
2002 – 2004
Projektauftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Portraitkunst, 50 Schweizer Persönlichkeiten
2002 – 2011
Das Körperprojekt: Tierkörper, Flugkörper, Menschenkörper, Klangkörper. 4 Kunstmappen, 60 Bildtafeln Körperfigurationen, (Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland, USA).
ab 2003
Edition zahlreicher Mappen zu Schweizer Künstlern, u.a. Pipilotti Rist, Roman Signer, Not Vital, Markus Raetz, Hans Josephsohn u.a.
2004
Angebot einer photographischen Studie zu Operationen im Unispital Zürich. Werkreihe mit kleiner Ausstellung vor Ort
2006
C.S. lernt im Bernbiet die Schweizer Kunstsammler Eberhard W. Kornfeld und Donald M. Hess kennen, Portraits.
2007
C.S. lernt den Schweizer Kunstsammler Franz Wassmer kennen, den er auch 2010 in Paris portraitiert.
Einladung in die Fondazione Sciaredo, Barbengo (TI),
Mehrwöchiger Atelieraufenthalt, Studien zum Körper-Projekt
Sommerausstellung im Raum für zeitgenössische Fotografie, Winterthur, Coalmine Galerie, Werkzyklus Tierkörper.
Ausstellung Schweizer Künstler, Galerie Kornfeld&Cie, Bern
(Katalog mit einem Vorwort von Thomas Koerfer, Zürich)
2008
Die Zürcher Galerie Susanna Rüegg zeigt „Im Antlitz der Literatur“
USA Reise (Flugkörper)
Publikation „FLUGKÖRPER“ (Privatdruck, limitierte Aufl.)
Schweiz 2018, 24 S., 15 Abb. in s/w
2009 – 2010
Beginn der Studien zum Menschenkörper in Paris
Ausstellung FLUGKÖRPER in Zürich,
Birgit Filzmaier, Kunsthandel, 19th & 20th Century Fine Art Photography (Spätherbst 2009)
2011
Publikation Bildband „Körper“, 116 S., mit 60 Abb. in Duplex Druck, Schwabe Verlag, Basel. Vorwort: Martin Heller
Es erscheint als kleines Titelbild eine Photostudie von C.S. aus der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt, Prag 1992, im Buch: Franz Kafka, Die Verwandlung, Klett Verlag, Stuttgart
2012
Edition Kunstmappe „Körper Sichten“
Schlussbouquet zum Körperprojekt
C.S. lernt Michael Leuenberger kennen, den späteren Verleger von „33 Portraits“ sowie von „Der Kompass des Lichts“
2013
Fertigstellung DVD Produktion „Körper Farben“, 8 min., limitierte Ed., Schweiz 2013
Beginn des aufwändigen 3-Jahres-Projekts: „99 Portraits“
Beginn des 5-jährigen Auftragwerks Art at Swiss Re, Zürich
Werkgruppe zu Bau und Bauarbeitern Swiss Re Next
Farbe und s/w, digital und analog, künstlerisch-photographische Begleitung Rückbau und Neubau Swiss Re Hauptsitz, Zürich
Vgl. www.next.swissre.com
Ausstellung mit Bildwerken zum SRN Projekt im Hauptsitz
Swiss Re Reinsurance Company, Zürich
Publikation des Werkbuchs: „Die Zeit der Kamera“
72 S., 50 s/w Abb., Schwabe-Verlag, Basel.
Limitierte Edition als „Collector’s Edition“.
Erste Skizzierung des grossen Werk- und Ausstellungsprojekts Portraitkunst Schweiz, später (2016) genannt: „Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm.“
C.S. lernt den Schweizer Kunstsammler Uli Sigg kennen
2014
9 Mappen zum Projekt „99 Portraits“: Schenkung an die Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich, am Festakt sprechen Dr. Susanna Bliggenstorfer, Dr. Claudia Steinfels, Dr. Jochen Hesse und C.S. („25 Jahre – Leben mit dem Portrait“)
Wichtiger Schritt: Erste Neuordnung des Gesamtwerks, Farbe und Schwarzweiss, systematische Erfassung aller Kontexte, Daten, Dokumente, Notate, Mappen, Serien etc.
Edition der Kunstmappe „EPR 64“, in limitierter Ed. erste Kunstmappe von C.S. in Farbe, Würdigung des namhaften Diafilms
Veröffentlichung C.S. „Die Photokunst ist wie ein Tauchgang“
Werkauftrag als Programm – Interview über die Zusammenarbeit mit der Swiss Reinsurance Company, Art at Swiss Re, vgl. www.next.swissre.com
Gastaufenthalt im Istituto Svizzero di Roma (Lichtprojekt)
Publikation des Bildband „33 Portraits“, 112 S. mit 33 Abb. in Schwarzweiss, Edition Schwarzweiss, Aesch (BL), dt. + engl. Ausgabe. Es folgt 2015 Beiheft mit allen Texten, übertragen ins Spanische, Französische, Italienische, Rätoromanische und Chinesische.
2015
Ausstellung FLUGKÖRPER, Dock E, Flughafen Zürich Kloten.
Dauer: 25. März 2015 bis 30. Januar 2016. Rede zur Vernissa-ge: Dr. Roger Fayet, Direktor Institut für Schweizerische Kunstwissenschaft SIK-ISEA
Aufnahmetermine in Frankreich und Italien, Lichtprojekt:
Teil 3 “Abendglanz“ (Westlicht), u.a. mit Model Chouchane
Erneut Reisen Südeuropa und im Herbst Gastaufenthalt im Istituto Svizzero di Roma (Lichtprojekt)
Erste digitale professionelle Kamera ... nach vielen Widerständen
Am letzten Tag des Jahres 2015 entwickelt C.S. mit seiner Frau auf einem Spaziergang in Sils-Maris ein vollumfänglich neues Konzept zu seinem Portraitwerk. Er nennt es ab Frühjahr 2016 dann „Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm“.
2016
Ordnung PORTRAITWERK SCHWEIZ. Ein künstlerisches Programm.
Neu: 4 Werkgruppen, 60 Serien, 40 Jahre
Intensivierung der Portraitserien: Kino-Menschen, Jüdische Portraits, Jugendliche
, Architekten, Bauern, Juristen, Künstler
Edition der Kunstmappe „Chouchane Paris“, einliegend 18 Silbergelatineprints
(Bildwerke 2009 – 2016)
Abschluss des Lichtprojekts (2014 – 2016)
Edition 3 Mappen wie folgt:
„Frühe Sonne“ (Ostlicht)
„Im Zenit“ (Südlicht)
„Abendglanz“ (Westlicht)
Buchvernissage
DER KOMPASS DES LICHTS
Edition Schwarzweiss, Aesch engl./deutsch, 100 S., 60 Abb.
Vorwort: Martin Heller
2017
Eröffnung der Ausstellung „Das Körperprojekt“ (9. Febr.)
BILDHALLE, Zürich
Gastredner: Mike Guyer
Im Rahmen der Ausstellung:
Künstlergespräch mit Roman Signer
Edition der 2. Folge von SCHWEIZER KUNSTSAMMLER
(2010 – 2017)
Veröffentlichung der Broschüre zu:
PORTRAITWERK SCHWEIZ. Ein künstlerisches Programm.
(Ausgabe 2017, dt.)
In diesem Kontext:
Intensivierung der Portraitserien:
Unternehmer/ Kaufleute, Am Lac Leman, „Fremde im Land“,
Abschluss des Auftragswerks
„Fünf sichtbare Jahre“ (mit aufwendiger Kunstmappe)
Art at Swiss Re, Zürich (2013 – 2017)
Werkgruppe in Farbe zum Neubau Swiss Re Next
Werkgruppe in Schwarzweiss zu Bauarbeitern
Vgl. www.art.swissre.com sowie www.next.swissre.com
Buchvernissage
KINO-MENSCHEN, Privatdruck Zürich / Gingins 2017
Limitierte Ausgabe
Vorwort: Edouard A. Stöckli, Nachwort: C.S.
2018
Portraitarbeiten schweizweit, d.h.
Intensivierung / Fertigstellung des Mappenwerks
Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm
Edition „Selection 192“, Edition von 7
Sowie exklusive Einzeleditionen u.a. zu den Themen:
„Adolszenz“
„Unternehmer“
„Architekten“
„Jüdische Portraits“
Legendäre photographische Begegnungen u.a. mit
Rabbiner David Polnauer (Bern), Neurochirurgin Prof. Dr. J. Bloch (Lausanne)
sowie dem Ostschweizer Bauern Niki Kreis sowie gleichermassen
mit Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und dem Hauptpfarrer André Joly (Lausanne, Kathedrale)
Neuveröffentlichung der Broschüre zu:
PORTRAITWERK SCHWEIZ. Ein künstlerisches Programm (engl., dt. und frz. Ausgabe: Mai 2018)
Entscheid einer leichten Neuausrichtung Gesamtwerk Portraitkunst, u.a. Etablierung neuer Serien (z.B. für die 4. Werkgruppe), Festlegung auf 501 Prints pro Edition
Buchvernissage am 11. Dezember 2019
Galerie BILDHALLE, in Anwesenheit auch von Gerd Sander sowie Sohn Julian Sander
„Das ist die Kunst“
Gespräche mit Gerd Sander über Photographie
Publikation (mit Abbildungen in s/w)
Schweiz 2018
2019
1. Januar: Das Finale zum Gesamtwerk beginnt, abzuschliessen 2020 Portraitwerk Schweiz. Ein künstlerisches Programm
Limitierte Edition, 501 Silbergelatineprints, alles Handarbeit
Fortsetzung / Intensivierung gemäss Werkkonzept der Serie “Auslandschweizer”, u.a. Reisen nach London und Paris und Stockholm.
Zudem Intensivierung der Arbeit für die Serien “Die Engadinerin”, “Lehrlinge”, “Kinder”, “Handwerker” sowie für die Serie “Sportler” und “Politiker”. Eindrucksvolle erste Begegnung mit Städterat Paul Rechsteiner in St. Gallen
Neuausrichtung Laborstart zum Gesamtwerk: 1. Juli 2019.
Erstmals Plan einer englischsprachigen Dokumentation zu: 30 Jahre Portraitkunst, dies für Galerie- und Museumstermine und Termine Privatsammlungen Schweiz / Ausland
© 2019 Christian Scholz - all rights reserved